Loading...

Siemens & B12 AUF DER INNOTRANS 2024

DIE LEITMESSE FÜR VERKEHRSTECHNIK
Home / Projekte / Innotrans 2024

Die Innotrans ist die internationale Leitmesse für Verkehrstechnik und Schwertransport und findet alle zwei Jahre in Berlin statt. Hier unterstützte die B12-Gruppe das Unternehmen Siemens Mobility dabei, innovative Konzepte rund um das Thema Mobilität und Digitalisierung für die Schieneninfrastruktur mit dazugehörigen Technologien und Produkten sowie Cybersecurity zu veranschaulichen.

Unser CMS bei Siemens breit im Einsatz

Erstmals wurden die gesamten Präsentations- und Medieninhalte der Messe über das B12 Touch Headless Content Management System namens Fairtouch verfügbar gemacht. Dies ermöglichte eine flexible und effiziente Content-Bereitstellung in Echtzeit, sodass Kundenpräsentationen gezielt abgehalten und bei Bedarf sogar spontan auf die individuellen Bedürfnisse zusammengestellt werden konnten.

AUF DIE MESSE, FERTIG, LOS!

Besonders hervorzuheben ist, dass das vorinstallierte Fairtouch-System direkt nach dem Messeaufbau ohne weitere Schritte eingesetzt werden konnte, was auf große Kundenakzeptanz stieß.

Für die Innotrans 2024 wurden in enger Zusammenarbeit mit Siemens Mobility hunderte von Assets, Infografiken, Animationen, Infosheets und sonstige Medien zielgruppengerecht erstellt. Geschultes Standpersonal präsentierte diese, wodurch den Besucher*innen ein nahtloses und personalisiertes Messeerlebnis ermöglicht werden konnte.

Interaktive holografische „Protoboxen“

Für die Messe haben wir in Zusammenarbeit mit unserem Partner und Hardwarelieferanten pave zwei Protobox-Exponate als zentrale Highlights für die Themen Nah- und Fernverkehr entwickelt. Die eigens gestalteten Messemöbel zeigten holografische 3D-Darstellungen und machten so das rein Virtuelle nahezu anfassbar.

Das Konzept verband optisch die Bereiche Mainline (ML) und Masstransit (MT) und wurde so von den Besucher*innen begeistert aufgenommen. Mit ihren beeindruckenden Maßen von 2,23 m x 1,27 m und realistischen 3D-Inhalten waren die Boxen ein echter Blickfang.

Das Inhaltliche Konzept der Protoboxen sah einen Start mit kurzen Intro-Geschichten vor, die eine Reise durch die Welt des Nah- bzw. Fernverkehrs erzählten und als Eyecatcher fungierten. Nutzer*innen konnten interaktiv die Entwicklung einer Stadt oder Landschaft miterleben – von traditioneller Signaltechnik über aktuelle Lösungen bis hin zu visionären Zukunftstechnologien wie bspw. automatisiertes Fahren oder die 5G-Vernetzung.

Cybersecurity

Ein transparenter Einblick in die udurchsichtige Welt der Cyberbedrohungen

Auch bei dem Thema Cybersecurity durften wir Siemens in Zusammenarbeit mit dem Messebauunternehmen Fink mit einem Exponat unterstützen. Hierfür haben wir eine interaktive Anwendung gestaltet, die das Zusammenspiel der realen und digitalen Welt veranschaulichte. Der Ansatz des Exponats teilte die Präsentation in zwei Hälften: Eine digitale Perspektive zeigte die Möglichkeiten virtueller Planung und Simulation, während die reale Perspektive die Auswirkungen dieser digitalen Maßnahmen verdeutlichte.

Ein zentrales Element dieser Installation war eine schaltbare Glaswand, die je nach Thema zwischen transparenter und opaker Erscheinung wechselte, um das Konzept der Transparency zu symbolisieren. Diese Funktion veranschaulichte, wie Siemens dabei hilft den gestiegenen regulatorischen Anforderungen an Transparenz in der Cybersicherheit gerecht zu werden. Je nach simulierter Bedrohungslage färbte sich das Smart-Glass gelb oder rot ein.

Eine interaktive 3D-Szene führte die Besucher*innen durch die wichtigsten Schritte eines typischen Cybersecurity-Anwendungsfalls im Mobilitätssektor: Von der Planung über Risikoanalysen bis hin zur Bewältigung eines Cyberangriffs.

Besucher konnten virtuell erleben, wie Siemens Risiken identifiziert, vorbeugt und im Falle eines Cyberangriffs reagiert – ein praxisnaher Einblick in die Zukunft der Cybersicherheit.

Innovatives Hologramm-Exponat: Die Zukunft der digitalen Schiene

Weiteres Highlight war eine „Holofan“-Wand, die wir in wiederholter Zusammenarbeit mit Holo Magic realisierten. Sie zeigte beeindruckende 3D-Inhalte und -Animationen in Form schwebender Hologramme, die die Messebesucher in ihren Bann zogen. LED-Rotoren (Holofans) veranschaulichten das komplexe Thema der digitalen Transformation der Bahntechnik auf großer Fläche für mehrere Zuschauende.

An einem daneben stehenden Touchpult wurden Besucher*innen interaktiv durch die Kernprozesse Planen, Bauen, Technik geführt. Dabei wurde die Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) für die Branche beleuchtet. KI dient als mächtiges Werkzeug, um große Datenmengen vorab zu analysieren, gemessene Bahnsysteme zu überprüfen und die Planung neuer Feldelemente gemäß DIN-Normen zu erleichtern. So wird der Übergang von digitaler Planung zu realer Umsetzung nicht nur beschleunigt, sondern auch zu 80 % automatisiert realisierbar.

Das Exponat war ein weiteres Highlight der Messe, dass mittels unseres erprobten Content Management Systems Fairtouch aufzeigte, wie Technologie, Kreativität und Storytelling zusammen eine spannende Vision der digitalen Schiene präsentieren können.


DANKE AN SIEMENS FÜR DAS VERTRAUEN UND DIE GROßARTIGE ZUSAMMENARBEIT.



Kontakt

Adresse
Rebenring 31
38106 Braunschweig
Email